Wobei ich Ihnen helfen kann

Manchmal sind es konkrete Probleme, die uns belasten, wie:

  • Ängste und Panikattacken: Wenn Sorgen und Ängste den Alltag bestimmen und die Lebensqualität einschränken.
  • Stress und Burnout: Wenn der Druck von außen oder innen zu groß wird und Erschöpfung die Folge ist.
  • Depressive Verstimmungen: Wenn Antriebslosigkeit, Traurigkeit oder Hoffnungslosigkeit das Leben schwer machen.
  • Traumatische Erlebnisse: Wenn alte Wunden noch immer schmerzen und verarbeitet werden möchten.
  • Selbstwertprobleme: Wenn Zweifel an sich selbst das Leben erschweren und Entwicklung blockieren.

Psychotherapie in Verbindung mit Atemtherapie – eine kraftvolle Kombination

Die Verbindung von Psychotherapie mit Atemtherapie ist besonders wirkungsvoll, da sie Körper und Geist gleichermaßen anspricht. Der Atem ist ein direkter Zugang zu unseren Emotionen und kann dabei helfen, Blockaden zu lösen, Stress abzubauen und innere Ruhe zu finden. Beispiele, bei denen diese Kombination helfen kann:

  • Angstbewältigung: Atemtechniken können helfen, Panikattacken zu lindern und ein Gefühl von Sicherheit zurückzugeben.
  • Stressabbau: Durch bewusste Atemübungen wird das Nervensystem beruhigt und der Körper entspannt.
  • Traumaverarbeitung: Der Atem unterstützt dabei, emotionale Spannungen zu lösen und im Hier und Jetzt anzukommen.
  • Selbstwahrnehmung stärken: Atemtherapie fördert die Verbindung zum eigenen Körper und hilft dabei, sich selbst besser zu spüren.

Ihre Investition in sich selbst

Eine psychotherapeutische Begleitung ist eine wertvolle Investition in Ihre Gesundheit und Lebensqualität. Die Kosten für meine Leistungen liegen zwischen 120,- und 150,- bei 50 -90min.  Gerne besprechen wir gemeinsam mit Ihnen in einem Erstgespräch die genauen Konditionen sowie den möglichen Behandlungsplan der Therapie.

Ihr Weg zu mehr Lebensfreude beginnt hier

Ich lade Sie ein, den ersten Schritt zu tun – für sich selbst und Ihr Wohlbefinden. Gemeinsam arbeiten wir daran, dass Sie wieder mit Leichtigkeit durchs Leben gehen können. Vereinbaren Sie noch heute ein unverbindliches Erstgespräch – ich freue mich darauf, Sie kennenzulernen!

Ängste werden von Körpersymptomen wie Herzrasen, Zittern, Schwindel, Schwitzen, hoher muskulärer Spannung und Druck hinter dem Brustbein begleitet.
Die Atmung verlagert sich nach oben in den Brust- und Schulterbereich. Sie wird schnell und flach und kann manchmal bis zum Hyperventilieren führen. Die daraus resultierenden Gedanken und Gefühle können die Angstsymptomatik wiederum verstärken. 
Die Arbeit mit dem Atem kann Raum schaffen und Enge auflösen. Die Atmung wird langsamer und vertieft sich, was sich beruhigend auf den Herzschlag auswirkt. Die Atemruhe fördert Gelassenheit und das Vertrauen in die Selbstwirksamkeit